Die Biodiversitätskrise.
Die Biodiversitätskrise.
Der Verlust von Arten und Lebensräumen stellt eine ebenso große Gefahr für das Leben auf der Erde dar wie die globale Erwärmung. Die Vereinten Nationen warnen davor, dass in den kommenden Jahrzehnten eine Million Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht sind, wenn nicht jetzt schnell gehandelt wird.
Das Aussterben ist Teil des Evolutionsprozesses – einige Arten sterben aus, während sich andere weiterentwickeln. Das Problem ist, dass Arten derzeit viel schneller aussterben, als es in der Evolutionsgeschichte üblich ist. Wissenschaftler schätzen, dass das Artensterben 1.000- bis 10.000-mal schneller erfolgt als die normale „Hintergrundrate“. Sie warnen davor, dass die Welt ein Aussterbeereignis erlebt, das in seinem Ausmaß mit der Katastrophe vergleichbar ist, bei der die Dinosaurier ausgelöscht wurden.
Dies ist wichtig, weil Biodiversität so viel vom Funktionieren der natürlichen Welt untermauert – von der Nahrung, die wir essen, über die Luft, die wir atmen, bis hin zum Wasser, das wir trinken. Es trägt auch dazu bei, uns vor Umweltverschmutzung, Überschwemmungen und dem Zusammenbruch des Klimas zu schützen.
Aber die UN-Verhandlungen zur Eindämmung der Flut des Aussterbens in Genf Anfang dieses Jahres endeten in einer Sackgasse. Diese Woche treffen sich Delegierte in Nairobi, um zu versuchen, die Gespräche wieder aufzunehmen. Ziel ist die Vereinbarung von 21 Zielen, darunter der Schutz von mindestens 30 % der Landflächen und Meere der Erde bis 2030.
Die Hoffnung besteht darin, einen Rahmen für ein wegweisendes internationales Abkommen im Rahmen der UN-Konvention über die biologische Vielfalt zu schaffen, das im Oktober von den Regierungen in Kunming unterzeichnet wird. Das ultimative Ziel könnte kaum erhabener sein – dass die Menschheit bis 2050 „im Einklang mit der Natur leben“ soll.
„Wir würden es lieben, gefährdete Populationen wachsen zu sehen, aber dafür muss ihnen wirklich mehr Lebensraum zur Verfügung stehen“, sagt Frau Stoinski.
Die Antwort wäre, dass mehr Land für die Populationen bedrohter und gefährdeter Arten reserviert wird – genau das, was laut UN weltweit geschehen muss. Aber es kostet Geld, produktives Land stillzulegen, und die Entwicklungsländer sagen, dass sie dafür finanzielle Unterstützung brauchen. Dies ist einer der wichtigsten Knackpunkte in Verhandlungen. Entwicklungsländer fordern von der entwickelten Welt 100 Milliarden Dollar pro Jahr, um den Naturschutz zu unterstützen.
Der Erfolg beim Schutz der Berggorillas zeigt, dass wir Arten vor dem Aussterben bewahren können, sagt die UN-Leiterin für Biodiversität, Elizabeth Mrema. Sie ist zuversichtlich, dass die Delegierten in Nairobi in dieser Woche Kompromisse finden werden.
Die Frage für die Welt ist, wie viel Energie und Ressourcen wir bereit sind, in den Schutz der Biodiversität zu investieren. Frau Mrema gibt eine deutliche Warnung heraus: „Uns wurde von Wissenschaftlern gesagt, dass wir nur dieses Jahrhundert haben, um die Biodiversitätskrise zu lösen. Es gibt keinen Planeten B“, sagt sie.
Neueste Kommentare